Mehr über den "Plauder Egge"
Mehr zum Thema Aphasie
„Manchmal ist Kaffee Trinken mit Freunden, die einzige Therapie die man braucht.“
unbekannt
„Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.“
(Marc Aurel)
„Nichts ist entspannender, als das anzunehmen was kommt.“
Dalai Lama
Ein Treff für Aphasiker*innen,
Angehörige, sowie Personen mit Bezug zur Aphasie
Mehr über den Plauder Egge
Der Plauder Egge ist kostenlos.
Da wir uns in einem öffentlichen Kaffee treffen, wäre es schön, wenn du auch etwas bestellst.
Jeder bezahlt für sich selbst.
Der «Plauder Egge» ist ein Begegnungsraum für Personen mit Aphasie, oder einem Bezug dazu. Angehörige, Freunde und Bekannte von Betroffenen können sich hier ebenso gut miteinander austauschen, wie Aphasiker.
Wir folgen dabei keinem festgelegten Programm. Es sollen lustige, fröhliche und schöne 2 Stunden werden. Diverse Brett- und Kartenspiele stehen dafür auch zur Verfügung.
Ebenso «Frage und Antwort» Kärtchen, um uns spielerisch kennenzulernen, während man den eigenen Wortschatz erweitert.
Der Plauder Egge wird von mir, Desiree (38 Jahre), organisiert. Seit einem Schlaganfall im Jahr 2011, bin ich selbst Aphasikerin und komme aus Weinfelden.
Alles weitere über mich erfährst du, wenn Du mich an einem Treffen fragst.
Für Fragen rund um den Plauder Egge, könnt ihr mich jederzeit kontaktieren.
Desiree Zwahlen
8570 Weinfelden
desiree@plauderegge.ch
© 2022 Desiree Zwahlen - - - www.plauderegge.ch - - - desiree@plauderegge.ch
Jeden letzten Mittwoch im Monat. 14:00 - 16:00 Uhr. Ausgenommen Juli und Dezember.
Peter Kafi, Kath. Kirchgemeinde Wil, Lerchenfeldstrasse 3, 9500 Wil (SG)
Krankheitsbild
Eine Aphasie (altgriechisch aphasía „Sprachlosigkeit“) ist eine erworbene Störung der Sprache aufgrund einer Läsion (Schädigung) in der dominanten, meist der linken, Großhirnhemisphäre („Großhirnhalbseite“) eines Menschen. Aphasien können als Resultat verschiedener Erkrankungen entstehen, wie beispielsweise Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Gehirnblutung nach Venenthrombose, Tumoren, entzündlichen Erkrankungen, Intoxikation. Sie treten erst nach abgeschlossenem Spracherwerb auf und werden von Sprachentwicklungsstörungen unterschieden.
Aphasien verursachen Beeinträchtigungen in den sprachlichen Bereichen Sprechen, Verstehen, Schreiben und Lesen, in unterschiedlichen Schweregraden, aber auch in nichtsprachlichen Bereichen. Sprachliche und nichtsprachliche Symptome sind in charakteristischer Weise kombiniert, weshalb Aphasie oder aphasische Störungen auch als multimodale Störungen bezeichnet werden.
Weitere und detailliertere Informationen findest Du, unter anderem, auf folgenden Seiten:
aphasie suisse:
Bundesverband Aphasie: